EnglishPolskDeutsch

 
GeschichteDambitsch früherDambitsch heuteNachbardörferLinks
zurück zur Übersicht

1793 - Prästationstabelle

Der preußische Staat ließ 1793 bei  Eingliederung der polnischen Gebietsteile für alle Orte die Einwohner mit Besitz erfassen, um auch eine Grundlage für die Besteuerung zu schaffen. Die nachfolgende Tabelle ist ein Auszug aus der Prästationstabelle des Dorfes.

 

Namen und Qualität

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerstelle

 

Wirthe

Wirthe

Wirtinnen

Kinder

Kinder

Dienstbothen

 

 

 

 

< 60 a

> 60 a

 

männlich

weiblich

männlich

weiblich


 

Vorwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Acker Voigt Christoph Mike

 

1

 

1

1

2

 

 

 

Erb besitzer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

Andreas Peter

 

 

1

 

1

3

1

 

 

3

Samuel Hanelt

 

 

1

 

1

 

2

 

 

4

Georg Trippcke

 

 

1

 

1

2

 

 

 

5

Johann Littmann

 

1

 

1

 

 

 

 

6

Hans Weiner

 

 

1

 

 

 

1

 

 

 

Eigenkäthner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

Christoph Pfiebig

 

1

 

1

 

2

 

 

8

Gottlieb Pfiebig

 

 

1

 

1

1

 

 

 

 

Gärtner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

Hans Ronke

 

 

1

 

1

2

1

 

 

10

Joseph Stulpe

 

 

1

 

1

3

1

 

1

11

Hans Schulz

 

 

1

 

1

2

2

 

1

12

Georg Kleiber

 

 

1

 

1

3

2

 

1

13

Andreas John

 

 

1

 

1

2

2

 

 

14

Wittwe Regina Schuberten

 

 

 

1

2

2

 

1

15

Jacob Casuppke

 

1

 

1

 

3

 

 

16

Georg Kirste

 

 

1

 

1

1

3

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17

Erbmüller Anton Winkler

 

1

 

1

2

3

 

1

18

Schenker Anton Schuberth

 

1

 

1

3

3

 

 

19

Schmied Friedrich Waehner

 

1

 

1

3

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einlieger bei den Bauern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gottfried Kamps ad No. 10

 

1

 

1

2

 

 

 

 

Georg Laube ad No. 5

 

1

 

1

1

1

 

 

 

Jacob Hoffmann ad No.

 

1

 

1

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Insgesamt

115

Einwohner

 

 

 

 

 

Die Größe des Vorwerks Klein-Tworsewitz ist nicht getrennt ausgewiesen. Die bekannten Daten beziehen sich auf Groß- und Klein-Tworsewitz zusammen.
Auf dem Vorwerk wurden Roggen (192/22), Gerste (58/14), Hafer (30/0), Leinsaat (4/2), Erbsen (6/0) und Grücken (6/0) angebaut. Es gab keine Schafzucht auf dem Vorwerk. Das Vorwerk hatte 4 Pferde, 16 Ochsen und 6 Stück Jungvieh. Die für den Fruchtanbau in Klammern genannten Zahlen beziehen sich auf das Vorwerk und das Dorf (Vorwerk/Dorf).
Das Dorf hatte 18 Feuerstellen mit 110 Einwohnern.
Die Bewohner des Dorfes wurden in Erbbesitzer, Eigenkäthner und Gärtner klassifiziert. Dazu gab es einen Erbmüller, einen Schenker und einen Schmied.
Im Gegensatz zu Groß-Tworsewitz gab es hier keine Dienstbauern. Vermutlich mußten die Dienstbauern von Groß-Tworsewitz auch auf den Vorwerkflächen von Klein-Tworsewitz Dienste leisten. Die Erbbauern (Nr. 2 bis 6) bauten Roggen, Gerste und Leinsaat an. Die Eigenkäthner und Gärtner hatten keinen Getreideanbau.
Der Müller, Schenker und Schmied (Nr. 17 bis 19) hatten zusammen etwa die Hälfte des Roggen- und Gerstenanbau im Vergleich zu den Erbbesitzern. Die Erbbesitzer Nr. 2 und 6 hatten je ein Pferd, ansonsten gab es nur Ochsen und Kühe.
Die Einlieger bei den Bauern hatten weder Tierhaltung noch Getreideanbau.
In den Kirchenbüchern der Pfarrei wird  1827 für Klein-Tworsewitz ein Müller Joseph George, verheiratet mit Hedwig Mischke aufgeführt.